
Alle Episoden


Menschenbild und Meinungsfreiheit
TW: Sexualisierte Gewalt, Thematisieren von Israel-Palästina-Krieg
Sarah und Thea haben sich Anfang Oktober das Format "Pentagon" in Dortmund angeschaut. Inspiriert dadurch haben Sarah und Thea verschiedene Themen mitgebracht. Dadurch bieten Sarah und Thea Einblicke in verschiedene Themenbereiche. Sarah hat bei Insta eine Umfrage zum Menschenbild gestartet und setzt sich im Podcast aus unterschiedlichen Blickrichtungen mit den Ergebnissen auseinander. Thea bringt Meinungsfreiheit als Thema in die Folge und bietet spannende Gesprächsanlässe in die Folge.
Sarah und Thea beschreiben außerdem ihre Gefühle und Perspektiven zum 07. Oktober und der öffentlichen Auseinandersetzung zum Gaza-Krieg.
Ausblick:
- Live-Podcast mit Thorsten Dietz, 01.12.2024, Weiglehaus in...

Diverstiy Management - mit Dr. Andar Parlindungan und Timo Pauler
In dieser Episode tauchen Sarah und Thea tief in das Thema Diversity Management ein. Hierzu haben sie sich Dr. Andar Parlindungan und Timo Pauler eingeladen, die beide im Vorstand der VEM arbeiten. Beide beleuchten, warum Diversität am Arbeitsplatz und Gesellschaft nicht nur moralisch richtig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Wir sprechen über die Vorteile einer diversen Belegschaft, die Herausforderungen bei der Umsetzung und welche konkreten Schritte Institute unternehmen können, um ein inklusiveres Arbeitsumfeld zu schaffen. Zudem diskutieren wir, welche Dimenionen von Diversity Management vor allem für Kirche relevant sind und welchen Beitrag die VEM-Gemeinschaft dazu leisten kann.
Wenn ihr unsere...

Klischeefallen: Stereotype in Film und Medien entlarven
TW: Extreme Gewalt an Frauen, Femizid, Sexismus, Rassismus
Sarah und Thea setzen sich durch verschiedene aktuelle Ereignisse und in der Öffentlichkeit dargestellten Femizide mit rassistischen und sexistischen Tropes (dt. Tropen) in Medien auseinander. Filme, Bücher und auch Nachrichten offenbaren Darstellungsform-übergreifende Stereotype, die zu Bilder in unseren Köpfen führen. Dabei sind Frauen of Color besonders davon betroffen.
Die beiden zeigen differenziert die verschiedenen Tropes auf und aus welchen Kontexten diese kommen und was das mit uns als Medien-Nutzer*innen macht.
- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -


Kulturelle Aneignung II
Sarah und Thea widmen sich mal wieder einem Thema, das immer wieder angefragt wird und scheinbar viele Personen bewegt. In der neuen Folge beschäftigen sie sich nochmal mit kultureller Aneignung ([https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/28-kulturelle-aneignung](https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/28-kulturelle-aneignung)). Ziemlich genau zwei Jahre nach der ersten Folge erneuern beide ihre Perspektiven und bieten neue Einblicke.
Unterstütz unsere Arbeit doch gerne mit einer Spende:
[https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link](https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link)
- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Queersensible Seelsorge - mit Dr. Kerstin Söderblom
Die zweite Sommerfolge beschäftigt sich mit queersensibler Seelsorge. Hierfür haben sich Sarah und Thea mit Kerstin Söderblom in der ESG Mainz unterhalten. Kerstin ist dort Hochschulpfarrerin und ist dort maßgeblich daran beteiligt, einen besonderen Ort zu gestalten. Denn das spiegelt auch die Gestaltung ihrer inhaltlichen Arbeit wieder. Kerstin ist es in ihrer Arbeit besonders wichtig, Themen intersektional zu betrachten und setzt dabei einen Schwerpunkt auf queersensible Seelsorge.
Dabei geht es auch um Befreiungstheologie, Kolonialismus und wie Geschichten erzählt werden.
- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Purity Culture
TW: Sexismus
In der aktuellen Sommerfolge widmen sich Sarah und Thea Purity Culture. Dies ist ein Phänomen, welches zum ersten Mal nach der sexuellen Befreiung in den 1960er Jahren durch christlich-konservative Bewegungen groß wurde und heute auch wieder auf Insta groß dargestellt wird. Im Kern geht es konservativen Bewegungen, die Emanzipation weiblich positionierter Personen wieder abzubauen und Frauen spielen in der öffentlichen Darstellung selbst eine zentrale Rolle ein. Dies zeigt sich z.B. bei sog. Tradwives (engl. traditional housewives), die einen vermeintlichen Lebensstil der 1950er leben und sich ihren Männern vollkommen unterordnen. Glaube spielt dabei auch eine wichtige Rolle.
Weitere Infos:...

Kongo - der vergessene Krieg - mit Prof. Dr. Jonathan Kavusa
Die Demokratische Republik Kongo ist seit vielen Jahren in einer Krise mit Bürgerkrieg-ähnlichen Zuständen und massiven Menschenrechtsverletzungen. Aber warum wird darüber im globalen Norden kaum berichtet?
Sarah und Thea haben sich den Präsidenten der CBCA (Baptistische Kirche in Zentralafrika) Prof. Dr. Jonathan Kavusa eingeladen, der differenziert über die aktuelle Situation spricht und die Rolle der Kirche darstellt. In seinen Berichten beschönigt er nichts und zeigt auch die koloniale Rolle sowie aktuelle Verantwortung Deutschlands auf.
- mit freudnlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Bist du gerne deutsch? - mit Baraka Lwakatare
Stachel und Herz hat einen Überraschungsgast. Thea ist leider krank und so ist Baraka Lwakatare kurzfristig eingesprungen. Baraka ist schon lange mit dem Podcast-Team verbunden und ist eigentlich nur ein vorgezogener Gast. Denn er ist Experte für Drittmittelakquise und setzt sich intensiv mit western/ white Saviorism auseinander. Dabei überlegt er, wie auch diese Bereiche rassismuskritisch und postkolonial gestaltet werden können.
Das Gespräch zwischen Sarah und ihm geht aber weit darüber hinaus. Baraka erzählt aus seinem Leben und vor allem von seiner Perspektive auf Deutsch-Sein. Er gibt Einblicke, die sehr nah an seiner Biographie und seinem Erleben sind.
- mit freundlicher...