Alle Episoden

Rassismus und kirchliche Partnerschaften - mit Emmanuel Kileo

Rassismus und kirchliche Partnerschaften - mit Emmanuel Kileo

70m 49s

TW: Sprechen über Rassismus

In der aktuellen Folgen unterhalten sich Sarah und Thea mit Emmanuel Kileo über Rassismus in kirchlichen Partnerschaften. Emmanuel ist erster schwarzer Direktor des ELM (Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen) und setzt sich bereits seit vielen Jahren mit Rassismus in ökumenischen Beziehungen auseinander, worüber er auch seine Promotion schrieb ("Weißsein als ideolgoisches Konstrukt in kirchlichen Süd-Nord-Partnerschaften").
In Stachel und Herz analysiert Emmanuel die aktuelle Situation der internatioanlen Ökumene aus seiner Perspektive und zeigt darüber hinaus, wie es auch um die deutsche Kirche im Allgemeinen geht. Wenn Kirchen lernen, sich ernsthaft mit Rassismus und der Gesellschaft auseinanderzusetzen, dann können...

White Saviorism und White Charity

White Saviorism und White Charity

56m 5s

Sarah und Thea nehmen sich eine aktuelle Anfrage an Sarah nochmal zum Anlass, um über white Saviorism zu reden (unten Link zur ersten Folge). Sie erweitern dies durch eine Auseinandersetzung mit white Charity und schauen auf den Umgang verschiedener Institutionen mit beidem. Es wird deutlich: So wie wir Menschen auf Bildern zeigen oder wie wir über sie schreiben/ sprechen, formt es unsere Vorstellung der Realität. White Charity und white Saviorism veranschaulichen uns auch, wie Gesellschaften und globale Zusammenhänge von kolonialen Machtstrukturen geprägt sind.
Als Gästin ist außerdem Sandrine Pattberg-Kwedi im Podcast, die in der VEM als Expertin für Fundraising arbeitet...

Über Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche (Teil 2) - mit Nancy Janz

Über Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche (Teil 2) - mit Nancy Janz

61m 13s

Triggerwarnung: In der aktuellen Folge werden sexualisierte Gewalt, Missbrauch und schwerer Missbrauch (an Kindern) thematisiert. Wenn ihr nicht in einer stabilen Verfassung seid, lasst die Folge vielleicht weg oder hört sie nicht alleine.

Nach Veröffentlichung der ForuM-Studie kommt auch die Evanglische Kirche nicht mehr um sexualisierte Gewalt herum. Sarah und Thea war nach dem Vorstellen der Studie klar, dass dies auch in Stachel und Herz Platz finden. Im ersten Teil mit Detlev Zander haben sie sich bereits differenziert auf verschiedenen Ebenen der Thematik gewidmet und einer Betroffenenstimme Gehör verschafft. Im zweiten Teil ist Nancy bei Stachel und Herz. Sie ist...

Gender Gaps

Gender Gaps

75m 27s

TW: Im Abschnitt zum Gender Safety Gap geht es auch um (sexualisierte) Gewalt an Frauen.

In dieser Folge geht es in Stachel und Herz um die strukturelle Diskriminierung von Frauen in Gesellschaft, Familie und Beruf. Sarah und Thea schauen dabei nicht nur auf den Gender Pay Gap (geschlechtsspezifisches Lohngefälle), sondern beschäftigen sich auch mit weiteren Aspekten struktureller Benachteiligung von Frauen. Hierzu gehören Gender Care Gap, Gender Tax Gap, Gender Pension Gep, Gender Leadership Gap, Gender Safety Gap...
Sarah und Thea greifen die komplexen Themen auf und führen aus diversen Perspektiven in die vielschichtige Diskussion ein. Die Folge wird durch ein...

Antiasiatischer Rassismus - mit Alena Höfer

Antiasiatischer Rassismus - mit Alena Höfer

53m 42s

TW: Rassismus

Sarah und Thea widmen sich in der neuen Folge einem Thema das aktuell noch nicht so stark im Fokus ist. Antiasiatischer Rassismus ist genau so präsent wie z.B. antischwarzer oder antimuslimischer Rassimus und wird leider nicht so breit besprochen. Hierzu haben Sarah und Thea mit Alena Höfer gesprochen. Sie gibt tiefe Einblicke durch ihre differenzierte Perspektive und beleuchtet Rassismus-Aspekte, die so im Podcast noch nicht vorkamen.

Hinweise:
- Alenas Blogbeitrag:[ https://rassismusundkirche.de/allgemein/anti-asiatischer-rassismus-und-kirche/](https://rassismusundkirche.de/allgemein/anti-asiatischer-rassismus-und-kirche/)
- https://www.korientation.de/
- [Malte Cramer/ Alena Höfer (Hg.): Schriftauslegung im Plural ](https://shop.kohlhammer.de/schriftauslegung-im-plural-42100.html)

- Mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Ostdeutschland und die AfD - mit Lilly Blaudszun

Ostdeutschland und die AfD - mit Lilly Blaudszun

74m 52s

Sarah und Thea haben für die zweite Februarfolge Lilly Blaudszun eingeladen. Lilly ist SPD-Mitglied, Politik-Influencerin (@lillyblaudszun) und Jurastudentin. Sie ist aber nicht nur politisch sehr engagiert, sondern auch in der Kirche aktiv. Zu ihren vielseitigen Perspektiven gehört auch Lillys ostdeutsche Sozialisierung und hierzu Unterhalten sich Thea und Sarah mit ihr.
Lilly gibt nicht nur Einblicke in ihre persönliche Entwicklung, sondern bietet eine differenzierte Perspektive auf die ostdeutschen Bundesländer und warum die AfD dort so viele Wähler*innenstimmen bekommen konnte.
Dabei geht es nicht um Verurteilungen oder einfache Anworten, sondern um einen Versuch die Komplexität im Ansatz zu verstehen und Menschen in...

Black History Month 2024

Black History Month 2024

40m 14s

Triggerwarnung: In der Folge wird an einigen Stellen über Rassismus gesprochen (insbesondere Anti-Schwarzer Rassismus).

Die Geschichte Schwarzer Menschen wurde und wird weltweit ausgelöscht. Daher wurde der Black History Month ins Leben gerufen. Im Februar wird Schwarze Geschichte in vielen Ländern gefeiert und es werden Schwarze Persönlichkeiten hervorgehoben. Auch Sarah und Thea widmen sich Schwarzen Deutschen.
Remigration ist kein neues Thema. Thea erzählt in einer Darstellung von den sogenannten "Rheinlandbastarden", welche Kinder waren, die vor dem zweiten Weltkrieg von meist einem Schwarzen Vater und einer weißen Mutter gezeugt wurden. Sarah und Thea zeigen hier auch strukturelle Verpflechtungen von Nazi-Ideologien und Rassismus...

Rassismus und Schule - mit Prof. Dr. Karim Fereidooni

Rassismus und Schule - mit Prof. Dr. Karim Fereidooni

68m 41s

Sarah und Thea haben als ersten Gast in 2024 Prof. Dr. Karim Fereidooni im Podcast ([https://www.karim-fereidooni.de/](https://www.karim-fereidooni.de/)). Karim Fereidooni forscht und unterrichtet an der Ruhr Universität Bochum im Bereich Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung. Hierbei liegt ein Fokus seiner Arbeit in der Lehrkräfteausbildung auf Rassismus und Schule.
Neben seiner universitären Arbeit bringt er dieses Wissen auch auf Instagram (@karim.fereidooni) und durch zahlreiche Vorträge breit in die Öffentlichkeit. Im Podcast tauschen Sarah, Thea und Karim sich zu Rassismus im Kontext Schule und strukturellen Formen von Rassismus aus. Karim bietet vielschichtige Einblicke in seine Arbeit und verbindet dies mit seiner eigenen Biographie.
Darüber hinaus...