Alle Episoden

Kulturelle Aneignung II

Kulturelle Aneignung II

46m 4s

Sarah und Thea widmen sich mal wieder einem Thema, das immer wieder angefragt wird und scheinbar viele Personen bewegt. In der neuen Folge beschäftigen sie sich nochmal mit kultureller Aneignung ([https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/28-kulturelle-aneignung](https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/28-kulturelle-aneignung)). Ziemlich genau zwei Jahre nach der ersten Folge erneuern beide ihre Perspektiven und bieten neue Einblicke.

Unterstütz unsere Arbeit doch gerne mit einer Spende:
[https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link](https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link)

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Queersensible Seelsorge - mit Dr. Kerstin Söderblom

Queersensible Seelsorge - mit Dr. Kerstin Söderblom

72m 15s

Die zweite Sommerfolge beschäftigt sich mit queersensibler Seelsorge. Hierfür haben sich Sarah und Thea mit Kerstin Söderblom in der ESG Mainz unterhalten. Kerstin ist dort Hochschulpfarrerin und ist dort maßgeblich daran beteiligt, einen besonderen Ort zu gestalten. Denn das spiegelt auch die Gestaltung ihrer inhaltlichen Arbeit wieder. Kerstin ist es in ihrer Arbeit besonders wichtig, Themen intersektional zu betrachten und setzt dabei einen Schwerpunkt auf queersensible Seelsorge.
Dabei geht es auch um Befreiungstheologie, Kolonialismus und wie Geschichten erzählt werden.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Purity Culture

Purity Culture

46m 4s

TW: Sexismus

In der aktuellen Sommerfolge widmen sich Sarah und Thea Purity Culture. Dies ist ein Phänomen, welches zum ersten Mal nach der sexuellen Befreiung in den 1960er Jahren durch christlich-konservative Bewegungen groß wurde und heute auch wieder auf Insta groß dargestellt wird. Im Kern geht es konservativen Bewegungen, die Emanzipation weiblich positionierter Personen wieder abzubauen und Frauen spielen in der öffentlichen Darstellung selbst eine zentrale Rolle ein. Dies zeigt sich z.B. bei sog. Tradwives (engl. traditional housewives), die einen vermeintlichen Lebensstil der 1950er leben und sich ihren Männern vollkommen unterordnen. Glaube spielt dabei auch eine wichtige Rolle.

Weitere Infos:...

Kongo - der vergessene Krieg - mit Prof. Dr. Jonathan Kavusa

Kongo - der vergessene Krieg - mit Prof. Dr. Jonathan Kavusa

67m 41s

Die Demokratische Republik Kongo ist seit vielen Jahren in einer Krise mit Bürgerkrieg-ähnlichen Zuständen und massiven Menschenrechtsverletzungen. Aber warum wird darüber im globalen Norden kaum berichtet?
Sarah und Thea haben sich den Präsidenten der CBCA (Baptistische Kirche in Zentralafrika) Prof. Dr. Jonathan Kavusa eingeladen, der differenziert über die aktuelle Situation spricht und die Rolle der Kirche darstellt. In seinen Berichten beschönigt er nichts und zeigt auch die koloniale Rolle sowie aktuelle Verantwortung Deutschlands auf.

- mit freudnlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Bist du gerne deutsch? - mit Baraka Lwakatare

Bist du gerne deutsch? - mit Baraka Lwakatare

61m 14s

Stachel und Herz hat einen Überraschungsgast. Thea ist leider krank und so ist Baraka Lwakatare kurzfristig eingesprungen. Baraka ist schon lange mit dem Podcast-Team verbunden und ist eigentlich nur ein vorgezogener Gast. Denn er ist Experte für Drittmittelakquise und setzt sich intensiv mit western/ white Saviorism auseinander. Dabei überlegt er, wie auch diese Bereiche rassismuskritisch und postkolonial gestaltet werden können.
Das Gespräch zwischen Sarah und ihm geht aber weit darüber hinaus. Baraka erzählt aus seinem Leben und vor allem von seiner Perspektive auf Deutsch-Sein. Er gibt Einblicke, die sehr nah an seiner Biographie und seinem Erleben sind.

- mit freundlicher...

Rassismus und kirchliche Partnerschaften - mit Emmanuel Kileo

Rassismus und kirchliche Partnerschaften - mit Emmanuel Kileo

70m 49s

TW: Sprechen über Rassismus

In der aktuellen Folgen unterhalten sich Sarah und Thea mit Emmanuel Kileo über Rassismus in kirchlichen Partnerschaften. Emmanuel ist erster schwarzer Direktor des ELM (Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen) und setzt sich bereits seit vielen Jahren mit Rassismus in ökumenischen Beziehungen auseinander, worüber er auch seine Promotion schrieb ("Weißsein als ideolgoisches Konstrukt in kirchlichen Süd-Nord-Partnerschaften").
In Stachel und Herz analysiert Emmanuel die aktuelle Situation der internatioanlen Ökumene aus seiner Perspektive und zeigt darüber hinaus, wie es auch um die deutsche Kirche im Allgemeinen geht. Wenn Kirchen lernen, sich ernsthaft mit Rassismus und der Gesellschaft auseinanderzusetzen, dann können...

White Saviorism und White Charity

White Saviorism und White Charity

56m 5s

Sarah und Thea nehmen sich eine aktuelle Anfrage an Sarah nochmal zum Anlass, um über white Saviorism zu reden (unten Link zur ersten Folge). Sie erweitern dies durch eine Auseinandersetzung mit white Charity und schauen auf den Umgang verschiedener Institutionen mit beidem. Es wird deutlich: So wie wir Menschen auf Bildern zeigen oder wie wir über sie schreiben/ sprechen, formt es unsere Vorstellung der Realität. White Charity und white Saviorism veranschaulichen uns auch, wie Gesellschaften und globale Zusammenhänge von kolonialen Machtstrukturen geprägt sind.
Als Gästin ist außerdem Sandrine Pattberg-Kwedi im Podcast, die in der VEM als Expertin für Fundraising arbeitet...

Über Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche (Teil 2) - mit Nancy Janz

Über Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche (Teil 2) - mit Nancy Janz

61m 13s

Triggerwarnung: In der aktuellen Folge werden sexualisierte Gewalt, Missbrauch und schwerer Missbrauch (an Kindern) thematisiert. Wenn ihr nicht in einer stabilen Verfassung seid, lasst die Folge vielleicht weg oder hört sie nicht alleine.

Nach Veröffentlichung der ForuM-Studie kommt auch die Evanglische Kirche nicht mehr um sexualisierte Gewalt herum. Sarah und Thea war nach dem Vorstellen der Studie klar, dass dies auch in Stachel und Herz Platz finden. Im ersten Teil mit Detlev Zander haben sie sich bereits differenziert auf verschiedenen Ebenen der Thematik gewidmet und einer Betroffenenstimme Gehör verschafft. Im zweiten Teil ist Nancy bei Stachel und Herz. Sie ist...

Gender Gaps

Gender Gaps

75m 27s

TW: Im Abschnitt zum Gender Safety Gap geht es auch um (sexualisierte) Gewalt an Frauen.

In dieser Folge geht es in Stachel und Herz um die strukturelle Diskriminierung von Frauen in Gesellschaft, Familie und Beruf. Sarah und Thea schauen dabei nicht nur auf den Gender Pay Gap (geschlechtsspezifisches Lohngefälle), sondern beschäftigen sich auch mit weiteren Aspekten struktureller Benachteiligung von Frauen. Hierzu gehören Gender Care Gap, Gender Tax Gap, Gender Pension Gep, Gender Leadership Gap, Gender Safety Gap...
Sarah und Thea greifen die komplexen Themen auf und führen aus diversen Perspektiven in die vielschichtige Diskussion ein. Die Folge wird durch ein...