Alle Episoden

Winnetou – Kolonialromantik in Kindheitserzählungen

Winnetou – Kolonialromantik in Kindheitserzählungen

41m 20s

Polizeigewalt, Rostock-Lichtenhagen, Winnetou,…die Kirche ist uns mal wieder viel zu leise zu all den aktuell gesellschaftlich relevanten Themen. Daher klären wir in dieser Sonderfolge über die Problematik rund um die Diskussionen um Winnetou auf. Warum ist das I-Wort problematisch? Warum ist Winnetou plötzlich problematisch? Diese und viele andere Fragen behandeln wir in dieser Folge.

Wir haben als Kirche eine hohe Verantwortung gegenüber der nächsten Generation in unserer pluralen Gesellschaft. Menschen brauchen Orientierung, um Kindern Orientierung bieten zu können. Wir wollen niemandem die Kindheitserinnerungen nehmen, aber wir wollen aufzeigen, warum Kinder neue Geschichten brauchen und wir nicht aufgearbeitete Geschichte aufarbeiten sollten...

Sprache schafft Realität - Sprache im Rassismusdiskurs

Sprache schafft Realität - Sprache im Rassismusdiskurs

24m 40s

Unsere Kommunikation besteht hauptsächlich aus Sprache. Dabei ist es egal, ob gesprochen oder geschrieben ist. Sie hat die Macht, Botschaften zu überbringen, Personen zu überzeugen und leider auch zu verletzen. Sarah und Thea setzen sich in ihrer neuen Folge mit Sprache im Rassismusdiskurs auseinander. Sie zeigen auf, warum es so wichtig ist, Selbstbezeichnungen (PoC, BIPoC, etc.) ernstzunehmen und welchen Einfluss Sprache auf Rassismusbetroffene hat.
Beide ermutigen die Hörenden, neue Vokabeln zu lernen, um andere Personen nicht zu verletzen. Sie fordern dabei keine Perfektion, sondern nur gegenseitigen Respekt.

Kulturelle Aneignung

Kulturelle Aneignung

32m 24s

Sarah und Thea unterhalten sich über ein Thema, das viele beschäftigt und das auch immer mal wieder auf Social Media-Plattformen oder in anderen Medien diskutiert wird. Kulturelle Aneignung (engl. cultural appropriation) erscheint im Alltag in ganz unterschiedlichen Formen und die meisten haben dazu eine Meinung. Sarah und Thea zeigen auf, dass man sich in der Auseinandersetzung zwangsläufig auch in ein Spannungsfeld zwischen Aneignung und kulturelle Wertschätzung begibt. Sie zeigen auf, welche Fragen man sich dabei stellen sollte.
In der Diskussion ist wichtig zu betrachten, dass es am Ende nicht um Verbote geht, sondern welche Konsequenzen das individuelle Handeln haben kann....

Inklusion in der Kirche - mit Julia Schönbeck

Inklusion in der Kirche - mit Julia Schönbeck

66m 11s

Sarah und Thea beschäftigen sich in der aktuellen Folge mit Inklusion in der Kirche. Alltägliche Beispiele für Ableismus fallen jede*r von uns ein. Aber welche Tragweite hat die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung (auch) in Kirche. Im Gespräch mit der Aktivistin Julia Schönbeck bekommen Sarah und Julia neue Perspektiven auf das Thema. Dabei nehmen sie Intersektionalität in den Blick und zeigen auf, warum Inklusion wirklich für jede Person von Bedeutung ist.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET- Netzwerk -

Umgang mit weißer Zerbrechlichkeit

Umgang mit weißer Zerbrechlichkeit

36m 51s

Beate und Klaus waren wieder zu Besuch (die beiden sind natürlich fingiert und entsprehcen keinen realen Personen). Sie haben in Situationen mit Thea und Sarah wieder weiße Zerbrechlichkeit an den Tag gelegt. Doch wie gehen Sarah und Thea damit um? In der neuen Folge zeigen Sarah und Thea zwei Wege auf, wie sie mit weißer Zerbrechlichkeit umgehen können. Sie erzählen aber auch, warum es nicht immer ganz einfach ist, sich an Strategien zu halten und dass individuelle Emotionen immer eine große Rolle spielen. Trotz ihrer persönlichen, rassistischen Erfahrungen bleiben Sarah und Thea versöhnlich.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Über Rassismus und Diversität in Kinderbüchern mit Andrea Karimé

Über Rassismus und Diversität in Kinderbüchern mit Andrea Karimé

68m 7s

Sarah und Thea sind in der aktuellen Folge im Gespräch mit Schriftstellerin Andrea Karimé. Als ehemalige Lehrerin, gibt die renommierte Kinderbuchautorin vielseitige und persönliche Einblicke in die Geschichten ihres Lebens. Andrea spricht mit Thea und Sarah über #kidsbookswritersofcolour, über rassistische Narrative, darüber warum es für Kinder überlebenswichtig sein kann, für Rassismus sensibilisiert zu sein, und auch über das Projekt zur antirassistischen Kinderbibel (Launch 2023).

Mehr zu Andrea Karimé unter
https://andreakarime.de
https://www.instagram.com/andreakarimee/?hl=de

Weiße Zerbrechlichkeit in der Kirche

Weiße Zerbrechlichkeit in der Kirche

35m 10s

Sarah und Thea unterhalten in der ersten Mai-Folge wieder zu zweit und es geht wieder zur Sache. Sarah berichtet aus ihrem Berufsleben und zeigt euch anhand von Gremienarbeit in der Kirche, was White Fragility (weiße Zerbrechlichkeit) ist. Aber keine Sorge, Sarah erklärt nicht im Detail, was Gremienarbeit ist, sondern zeigt, welche rassistische Strukturen sich manchmal in ihrem Berufsalltag zeigen. Das ist dann auch schon der Stachel der Woche. Aber Thea hat auch noch was für Herz für euch und erzählt eine persönliche Geschichte.

"DAS LEBEN IST NICHT SCHWARZ-WEISS"- Interview mit Judy Bailey und Patrick Depuhl

65m 8s

Sarah und Thea sind in der aktuellen Folge im Gespräch mit Judy Bailey und Patrick Depuhl. Die bekannte Sängerin ("Jesus in My House") und ihr Mann geben vielseitige und persönliche Einblicke in ihre gemeinsame Lebensgeschichte. Judy und Patrick sprechen mit Thea und Sarah über ihre Musik, ihre individuellen Geschichten, und auch über Rassismus in der Kirche.

Wenn nach dem Gespräch mehr von Judy und Patrick erfahren/ hören möchtet, sind hier die wichtigsten Daten:
www.judybailey.com
www.facebook.com/judybailey
www.instagram.com/judybaileysings
www.youtube.com/user/judybaileyteam

Judy Bailey & Patrick Depuhl
"DAS LEBEN IST NICHT SCHWARZ-WEISS"-Tour 2022
• 30.4.2022 – Kalbach
• 11.5.2022 – Nürtingen-Geislingen (Uni Special)
• 27.5.2022...

Wie ist Jesus weiß geworden? Buchlesung und Gespräch - mit Sarah Vecera

Wie ist Jesus weiß geworden? Buchlesung und Gespräch - mit Sarah Vecera

66m 21s

Alles neu macht der... März. Wir haben das Sprichwort mal neu ausgelegt und zeigen euch den Podcast im neuen Gewand. Neue Musik, neues Design und neue Ideen. Wir hoffen, es gefällt euch!

Und wer ist im März zu Gast? Thea wurde in eine neue Situation gebracht. Denn sie durfte Sarah interviewen und mit ihr ein Gespräch über Sarahs Buch führen. Sarah fragt sich in ihrem Buch "Wie ist Jesus weiß geworden?". Darauf gibt sie im Podcast keine Antwort. Sie liest aber verschiedene Passagen aus ihrem Buch und gibt tiefe Einblicke in ihre persönliche Geschichte.
Seid gespannt auf erste, bewegende Einblicke...