Alle Episoden

Über Rassismus und Diversität in Kinderbüchern mit Andrea Karimé

Über Rassismus und Diversität in Kinderbüchern mit Andrea Karimé

68m 7s

Sarah und Thea sind in der aktuellen Folge im Gespräch mit Schriftstellerin Andrea Karimé. Als ehemalige Lehrerin, gibt die renommierte Kinderbuchautorin vielseitige und persönliche Einblicke in die Geschichten ihres Lebens. Andrea spricht mit Thea und Sarah über #kidsbookswritersofcolour, über rassistische Narrative, darüber warum es für Kinder überlebenswichtig sein kann, für Rassismus sensibilisiert zu sein, und auch über das Projekt zur antirassistischen Kinderbibel (Launch 2023).

Mehr zu Andrea Karimé unter
https://andreakarime.de
https://www.instagram.com/andreakarimee/?hl=de

Weiße Zerbrechlichkeit in der Kirche

Weiße Zerbrechlichkeit in der Kirche

35m 10s

Sarah und Thea unterhalten in der ersten Mai-Folge wieder zu zweit und es geht wieder zur Sache. Sarah berichtet aus ihrem Berufsleben und zeigt euch anhand von Gremienarbeit in der Kirche, was White Fragility (weiße Zerbrechlichkeit) ist. Aber keine Sorge, Sarah erklärt nicht im Detail, was Gremienarbeit ist, sondern zeigt, welche rassistische Strukturen sich manchmal in ihrem Berufsalltag zeigen. Das ist dann auch schon der Stachel der Woche. Aber Thea hat auch noch was für Herz für euch und erzählt eine persönliche Geschichte.

"DAS LEBEN IST NICHT SCHWARZ-WEISS"- Interview mit Judy Bailey und Patrick Depuhl

65m 8s

Sarah und Thea sind in der aktuellen Folge im Gespräch mit Judy Bailey und Patrick Depuhl. Die bekannte Sängerin ("Jesus in My House") und ihr Mann geben vielseitige und persönliche Einblicke in ihre gemeinsame Lebensgeschichte. Judy und Patrick sprechen mit Thea und Sarah über ihre Musik, ihre individuellen Geschichten, und auch über Rassismus in der Kirche.

Wenn nach dem Gespräch mehr von Judy und Patrick erfahren/ hören möchtet, sind hier die wichtigsten Daten:
www.judybailey.com
www.facebook.com/judybailey
www.instagram.com/judybaileysings
www.youtube.com/user/judybaileyteam

Judy Bailey & Patrick Depuhl
"DAS LEBEN IST NICHT SCHWARZ-WEISS"-Tour 2022
• 30.4.2022 – Kalbach
• 11.5.2022 – Nürtingen-Geislingen (Uni Special)
• 27.5.2022...

Wie ist Jesus weiß geworden? Buchlesung und Gespräch - mit Sarah Vecera

Wie ist Jesus weiß geworden? Buchlesung und Gespräch - mit Sarah Vecera

66m 21s

Alles neu macht der... März. Wir haben das Sprichwort mal neu ausgelegt und zeigen euch den Podcast im neuen Gewand. Neue Musik, neues Design und neue Ideen. Wir hoffen, es gefällt euch!

Und wer ist im März zu Gast? Thea wurde in eine neue Situation gebracht. Denn sie durfte Sarah interviewen und mit ihr ein Gespräch über Sarahs Buch führen. Sarah fragt sich in ihrem Buch "Wie ist Jesus weiß geworden?". Darauf gibt sie im Podcast keine Antwort. Sie liest aber verschiedene Passagen aus ihrem Buch und gibt tiefe Einblicke in ihre persönliche Geschichte.
Seid gespannt auf erste, bewegende Einblicke...

Sexarbeit und Kirche - mit Nathalie Eleyth

Sexarbeit und Kirche - mit Nathalie Eleyth

49m 37s

Sarah und Thea widmen sich in der neuen Folge einem tabuisierten Thema in der Kirche. Sexarbeit wird vor allem schon breit in der Gesellschaft diskutiert. Aber warum sagt die die evangelische Kirche seit den 1970ern nicht mehr wirklich was zu Sexualität? Und gar nicht erst was zu Sexarbeit? Unsere Gästin Nathalie Eleyth (@natheology_) promoviert an der Ruhr-Universität Bochum zu genau dem Thema. Nathalie nimmt euch mit in den aktuellen Diskurs und ihre Forschung. Sie versteht, das viel zu große Thema in die wichtigsten Aspekte aufzudröseln. Sarah und Thea sind mit einigen Erkenntnissen aus dem Gespräch gegangen. Wir hoffen, euch geht...

Was sagt eine Bischöfin zu Rassismus und Rechtsradikalismus? Im Gespräch mit Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann

Was sagt eine Bischöfin zu Rassismus und Rechtsradikalismus? Im Gespräch mit Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann

55m 8s

Das Jahr beginnt direkt mit einer Bischöfin im Podcast. Sarah und Thea bekamen die Möglichkeit, sich mit Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann (EKKW) zu unterhalten. Das Gespräch ermöglicht euch spannende Einblicke in die persönliche Prägung von Beate Hofmann. Die Bischöfin zeigt im Gespräch mit Thea und Sarah auch auf, welche Verantwortung eine Kirchenleitung im Umgang mit Rassismus und Rechtsradikalismus hat.

Wir wünschen euch viel Spaß beim hören!

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Was möchtest Du von Sarah und Thea wissen? - Livepodcast mit Thea Hummel und Sarah Vecera

Was möchtest Du von Sarah und Thea wissen? - Livepodcast mit Thea Hummel und Sarah Vecera

74m 28s

Zum Jahresabschluss haben sich Sarah und Thea was ganz besonderes ausgedacht. Am 11.12. haben sie zu einer Livepodcastfolge eingeladen. In einem Onlinetreffen konnten intressierte Hörer*innen/ Ihr direkt Fragen an Sarah und Thea stellen. Teilweise haben wir die Fragen aber auch schon vorher gesammelt.
In der letzten Folge des Jahres nehmen euch die beiden mit in ein sehr unterhaltsames Gespräch zwischen Freund*innen. Sie geben drei Dinge von sich preis, die sie noch nie in der Öffentlichkeit gesagt haben und tauschen sich in ihrer gewohnten Art über eure Fragen zu Rassismus und Kirche/ Gesellschaft aus.
Das Podcastteam wünscht euch ein gesegnetes Weihnachtsfest...

Rassismuskritik an der EKD - mit Eske Wollrad

Rassismuskritik an der EKD - mit Eske Wollrad

62m 18s

Sarah und Thea unterhalten sich in der November-Folge mit Dr. Eske Wollrad. Sie ist eine der ersten deutschen Theolog*innen, die sich in ihrem Forschungszusammenhang mit Critical Whiteness und Rassismus auseinandersetzt. In dem Interview erzählt sie auch, warum es schmerzlich war, vor einigen Jahren an diesen Punkt zu kommen und warum sie die Notwendigkeit sah, sich diesen Themen zu stellen. Im Vordergrund des Interviews steht aber die Rassismuskritik an der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland). Das Interview zeigt, mit welcher Ignoranz sich die EKD dem Thema stellt. Eske Wollrad sizziert zugleich, welche Wege zukunftsweisend sein könnten und wieso Rassismuskritik so wichtig...

„Hast du noch Hoffnung, Sami?“ Rassismuskritisch in der Kirche unterwegs mit Sami Omar

„Hast du noch Hoffnung, Sami?“ Rassismuskritisch in der Kirche unterwegs mit Sami Omar

62m 46s

Es ist unsere Jubliäumsfolge. Ein Jahr tauschen sich Sarah und Thea nun schon über Themen aus, die sie und die Kirche beschäftigen. Vor einem Jahr ging es mit einem (thematischen) Knall los und für die aktuelle Folge hat sich das Podcastteam auch wieder einen besonderen Gast eingeladen. Sarah und Thea sprechen mit Sami Omar. Er ist in einem Pfarrhaus aufgewachsen, die evangelische Kirche hat er lange als sein zu Hause aufgefasst und jetzt ist die Beziehung angespannt.
Er arbeitet nun schon seit einigen Jahren als Moderator, Autor und Referent zu den Themen Migration, Integration, Rassismus und Diskriminierung. Sarah und Thea...