Alle Episoden

Die Fußball-WM - Menschenrechte in Katar

Die Fußball-WM - Menschenrechte in Katar

52m 56s

Bald startet die Fußball-WM in Katar und im Vorfeld gibt es schon seit längerem Diskussionen über die Menschenrechtssituation vor Ort. Denn zum Bau der Stadien wurden Arbeitskräfte als Sklav*innen missbraucht. Neben diesem Missstand muss außerdem der Blick auf die Umweltschäden gerichtet werden, die durch die WM hervorgerufen werden.
Sarah und Thea unterhalten sich in der neuen Folge mit Katja Breyer. Sie ordnet die WM aus diesen Perspektiven ein und gibt Einblicke in konkrete Handlungsmöglichkeiten für Fußballfans und Aktivist*innen.

Shownotes:
- https://www.ardmediathek.de/sendung/katar-wm-der-schande/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9rYXRhci13bS1kZXItc2NoYW5kZQ/1/
- https://www.moewe-westfalen.de/aktiv-werden/fair-play-katar/

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Frauen, Leben, Freiheit - die Situation im Iran

Frauen, Leben, Freiheit - die Situation im Iran

44m 43s

Sarah und Thea nähern sich in der neuen Folge der Diskriminierungen von Frauen im Iran und welche Auswirkungen es vor Ort sowie für Iraner*innen in Deutschland hat.
Das Internet im Iran wurde zu großen Teilen gedrosselt und so werden westliche Länder von den Frauenermordungen und Unruhen vor allem durch Angehörige informiert. Die Situation ist dramatisch. Demonstrant*innen und Personen, die sich gegen das Regime stellen, werden systematisch festgenommen, misshandelt und teilweise ermordet.
Sarah und Thea beziehen sich in der Folge auf Iraner*innen aus Sarahs Gemeinde und zeigen auch direkt ihre Stimmen. Sie geben dem Thema ein Forum und ordnen es aus...

Das Weib schweige in der Gemeinde?! - wir reden mit Michael Sommer über Frauenordination in der SELK

Das Weib schweige in der Gemeinde?! - wir reden mit Michael Sommer über Frauenordination in der SELK

62m 42s

Wir kennen seine Stimme aus den Playmobil-Filmen. - Auf dem YouTube-Kanal „Sommers Weltliteratur to go“ stellt Michael Sommer ausgewählte Werke der Literatur mit Playmobil-Figuren in Videos von etwa zehn Minuten nach. Aber auch in der Kirche ist er aktiv - in der altkonfessionellen Selbständigen Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK). Dort setzt er sich für die Ordinierung von Frauen ein. Warum eine deutsche Kirche im 21. Jahrhundert keine Frauen zum Pfarramt zulässt und wie eine Bewegung von innen versucht ihre Kirche zu reformieren könnt ihr zusammen mit Sarah und Thea in dieser Folge erleben. Wir empfehlen Michaels YouTube Videos zum Thema sowie die...

Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Tod der Queen (Elizabeth II.)

Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Tod der Queen (Elizabeth II.)

44m 25s

Das Ableben der Queen (Elisabeth II.) führte zu ganz unterschiedlichen Reaktionen bei Personen, die vor allem gut auf Twitter und Instagram sichtbar wurden. Sie reichten von tiefer Trauer bis hin zu Empörung über die Trauer. Denn mit der Queen verbinden viele Menschen auch das koloniale Emperium der Briten und die rassistischen Verbrechen der Monarchie. Aber ganz so einfach ist doch nicht, denn Trauer der Anghörigen ist wichtig und gleichzeitig ist die Queen an Altersschwäche in einem Schloss unter ärztlicher Aufsicht gestorben, was sich die meisten Menschen nicht leisten können. Im Vordergrund der Auseinandersetzung von Sarah und Thea stehen vor allem...

Wie zeigt sich digitale Kirche auf Social Media? - YEET-Podcast-Crossover

Wie zeigt sich digitale Kirche auf Social Media? - YEET-Podcast-Crossover

65m 12s

Wie zeigt sich Kirche eigentlich auf Social Media? Und warum ist Social Media eigentlich so wichtig für die Zukunft der Kirche? Sarah und Thea sind beide erfahrene Nutzerinnen von verschiedenen Plattformen und wissen, welche Formate für sie in Kirche funktionieren. Sie haben sich aber zusätzlich mal mit Claudius Grigat und Lilith Becker vom YEET-Netzwerk zusammengesetzt, um sich die kirchlich-journalistische Perspektive auf Social Media anzuhören. Sie teilen dabei aber nicht nur ihre professionellen Einschätzungen und zeigen wichtige Perspektiven auf, sondern erzählen Teile ihrer persönlichen Geschichten. (Btw: Liliths Erzählungen scheinen nur noch aus Funfacts über sich zu bestehen, obwohl sie sich für...

Winnetou – Kolonialromantik in Kindheitserzählungen

Winnetou – Kolonialromantik in Kindheitserzählungen

41m 20s

Polizeigewalt, Rostock-Lichtenhagen, Winnetou,…die Kirche ist uns mal wieder viel zu leise zu all den aktuell gesellschaftlich relevanten Themen. Daher klären wir in dieser Sonderfolge über die Problematik rund um die Diskussionen um Winnetou auf. Warum ist das I-Wort problematisch? Warum ist Winnetou plötzlich problematisch? Diese und viele andere Fragen behandeln wir in dieser Folge.

Wir haben als Kirche eine hohe Verantwortung gegenüber der nächsten Generation in unserer pluralen Gesellschaft. Menschen brauchen Orientierung, um Kindern Orientierung bieten zu können. Wir wollen niemandem die Kindheitserinnerungen nehmen, aber wir wollen aufzeigen, warum Kinder neue Geschichten brauchen und wir nicht aufgearbeitete Geschichte aufarbeiten sollten...

Sprache schafft Realität - Sprache im Rassismusdiskurs

Sprache schafft Realität - Sprache im Rassismusdiskurs

24m 40s

Unsere Kommunikation besteht hauptsächlich aus Sprache. Dabei ist es egal, ob gesprochen oder geschrieben ist. Sie hat die Macht, Botschaften zu überbringen, Personen zu überzeugen und leider auch zu verletzen. Sarah und Thea setzen sich in ihrer neuen Folge mit Sprache im Rassismusdiskurs auseinander. Sie zeigen auf, warum es so wichtig ist, Selbstbezeichnungen (PoC, BIPoC, etc.) ernstzunehmen und welchen Einfluss Sprache auf Rassismusbetroffene hat.
Beide ermutigen die Hörenden, neue Vokabeln zu lernen, um andere Personen nicht zu verletzen. Sie fordern dabei keine Perfektion, sondern nur gegenseitigen Respekt.

Kulturelle Aneignung

Kulturelle Aneignung

32m 24s

Sarah und Thea unterhalten sich über ein Thema, das viele beschäftigt und das auch immer mal wieder auf Social Media-Plattformen oder in anderen Medien diskutiert wird. Kulturelle Aneignung (engl. cultural appropriation) erscheint im Alltag in ganz unterschiedlichen Formen und die meisten haben dazu eine Meinung. Sarah und Thea zeigen auf, dass man sich in der Auseinandersetzung zwangsläufig auch in ein Spannungsfeld zwischen Aneignung und kulturelle Wertschätzung begibt. Sie zeigen auf, welche Fragen man sich dabei stellen sollte.
In der Diskussion ist wichtig zu betrachten, dass es am Ende nicht um Verbote geht, sondern welche Konsequenzen das individuelle Handeln haben kann....

Inklusion in der Kirche - mit Julia Schönbeck

Inklusion in der Kirche - mit Julia Schönbeck

66m 11s

Sarah und Thea beschäftigen sich in der aktuellen Folge mit Inklusion in der Kirche. Alltägliche Beispiele für Ableismus fallen jede*r von uns ein. Aber welche Tragweite hat die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung (auch) in Kirche. Im Gespräch mit der Aktivistin Julia Schönbeck bekommen Sarah und Julia neue Perspektiven auf das Thema. Dabei nehmen sie Intersektionalität in den Blick und zeigen auf, warum Inklusion wirklich für jede Person von Bedeutung ist.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET- Netzwerk -

Umgang mit weißer Zerbrechlichkeit

Umgang mit weißer Zerbrechlichkeit

36m 51s

Beate und Klaus waren wieder zu Besuch (die beiden sind natürlich fingiert und entsprehcen keinen realen Personen). Sie haben in Situationen mit Thea und Sarah wieder weiße Zerbrechlichkeit an den Tag gelegt. Doch wie gehen Sarah und Thea damit um? In der neuen Folge zeigen Sarah und Thea zwei Wege auf, wie sie mit weißer Zerbrechlichkeit umgehen können. Sie erzählen aber auch, warum es nicht immer ganz einfach ist, sich an Strategien zu halten und dass individuelle Emotionen immer eine große Rolle spielen. Trotz ihrer persönlichen, rassistischen Erfahrungen bleiben Sarah und Thea versöhnlich.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -