Alle Episoden

Feministischer Kampftag

Feministischer Kampftag

38m 46s

Anlässlich des Weltfrauentages oder besser anlässlich des feministischen Kampftages (08. März) tauschen sich Sarah und Thea zu Weiblichkeitsbildern in verschiedenen Kontexten aus. In deutschen Kirchen gibt es auch immer noch Diskriminierung gegenüber Frauen. Das veranschaulicht Sarah anhand von Rückmeldung auf ein Posting bei Instagram und Mails zur "Alle Kinderbibel".
Darüber kommen sie auf verschiedene Frauenbilder in Kirche in Gesellschaft und setzen sich mit historischen Prozessen auseinander. In die Folge lassen sie auch ihre persönlichen Erfahrungen mit einfließen.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Kritische Männlichkeit - mit Florian Fischer

Kritische Männlichkeit - mit Florian Fischer

92m 24s

Sarah und Thea widmen sich in der neuen Folge kritischer Männlichkeit. Hierzu haben sie sich Florian Fischer als Gast eingeladen. Florian ist freier Trainer (https://www.quixkollektiv.org/publikationen/verzeichnis-mitwirkende-broschuere/florian-fischer/) und hat ein eigenes Konzept für Workshops und Seminare zu kritischer Männlickeit kreiert. Eine Grundlage für seine Auseinadersetzung war vor 10 Jahren Bell Hooks ("Männer, Männlichkeit und Liebe: Der Wille zur Veränderung"). Ihr Werk war auch die Basis für Sarah und Theas Podcast Gespräch.
Im Gespräch beschreibt Florian seinen Weg zum Experten für kritische Männlichkeit. Dabei geht es vor allem um seine persönliche Motivation, seine individuelle Prägung und er illustriert, inwieweit Männlichkeitsbilder unsere Gesellschaft prägen....

Black History Month

Black History Month

44m 39s

Seit den 1920er Jahren gibt es den Black History Month, welcher aus dem Englisch-sprachigen Raum kommt. Dieser beschäftigt sich mit Themen der Afroamerikanischen Geschichte und spätestens seit den 1990ern ist der Black Historoy Month auch in Deutschland angekommen. Und wenn nicht bei Sarah und Thea, wo sollte der Black History Month in kirchlichen Räumen dann besprochen werden.
Sarah und Thea widmen die aktuelle Folge vier Persönlichkeiten und setzen sich mit Abschnitten ihrer Leben auseinander. Das Wirken von Schwarzen Personen auf ihr Zeitgeschehen und der nachhaltige Einfluss auf die Community sowie die Gesellschaft sind von besonderer Wichtigkeit. Sarah und Thea nehmen...

Warum geht die Iran-Revolution jede*n etwas an? - mit Daniela Sepehri

Warum geht die Iran-Revolution jede*n etwas an? - mit Daniela Sepehri

57m 3s

Frauen, Leben, Freiheit Teil 2. Sarah und Thea sprechen in der neuen Folge mit der Aktivistin Daniela Sepehri über die Revolution im Iran und warum sie uns alle etwas angeht. Denn nur wenn alle Personen die gleichen Rechte haben, können wir wirklich von Menschenrechten und Freiheit sprechen. So lange eine Frau nicht frei ist, ist niemand frei.
Daniela berichtet in der neuen Folge über die Entwicklung der letzten Monate im Iran und wie dramatisch die aktuelle Situation vor Ort ist.

Shownotes:
Danielas Sepehris Podcast: Politische Gefangene im Iran

Podcast: das Iran-Update
Instagram: @natalie_amiri
@osterershahrzad
@gilda_sahebi
@minakahni1
@mariams.mind
@hawar.help
@susanzare.de
@duzentekkal...

Silvesternacht, Rock am Ring, Merz - wie Rassismus wirkt und wie wir darüber reden müssen

Silvesternacht, Rock am Ring, Merz - wie Rassismus wirkt und wie wir darüber reden müssen

49m 27s

Sarah und Thea sprechen in der neuen Folge über verschiedene Ereignisse der letzten Wochen. Dabei nehmen sie Rassismus, Rassismen und Rassisten in den Blick. Um die Feiertage (2022) herum nahm Jasmina Kuhnke in einen ihrer Social Media Posts die Metal-Band Pantera in den Blick. Sie sollen dieses Jahr bei Rock am Ring auftreten, obwohl ihr Frontmann offen rassistische Aussagen und Gesten zeigt. (Hier kam es zur traurigen Premiere: Theas erster Stachel in einer Folge überhaupt)
Im weiteren Verlauf sprechen die beiden über die Silvesternacht, die darauf hervorgegangene Diskussion über migrantisch gelesene Personen und Friedrich Merz aussagen in der Talkshow von...

Mit Kindern über Rassismus sprechen - mit Jasmin Mouissi

Mit Kindern über Rassismus sprechen - mit Jasmin Mouissi

63m 35s

Rassismus prägt uns, unsere Gesellschaft, unsere Kirchen. Deshalb ist es so wichtig, dass Menschen aufstehen und beginnen, etwas daran zu ändern. Die VEM, eine internationale Gemeinschaft von Kirchen in drei Erdteilen, arbeitet seit über 25 Jahren daran, strukturellen Rassismus zu überwinden. In Workshops, Vorträgen und Publikationen verbreiten wir das nötige Wissen über Rassismus. Wir schaffen Orte, an denen Empowerment möglich ist. Gemeinsam arbeiten wir an einer Welt ohne Rassismus. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende!

[https://www.vemission.org/spenden/anti-rassismus-2022](https://www.vemission.org/spenden/anti-rassismus-2022)

...................................................................

Zum Abschluss unseres großartigen Podcastjahres möchten sich Sarah und Thea mit einem besonderen Thema verabschieden, das viele Personen beschäftigt und auch unter...

Imposter Syndrome

Imposter Syndrome

44m 57s

Thea und Sarah haben sich schon an verschiedenen Stellen im Podcast und auch bei ihrem Insta-Format "Black and Breakfast" über das Imposter Syndrome unterhalten. In der neuen Folgen klären sie, was das ist, wie sich das von Unsicherheit unterscheidet und was ihr bei euch dagegen tun könnt.
Beim Imposter Syndrome gehen Betroffene davon aus, dass der Erfolg, den sie in beruflichen oder anderen Zusammenhängen haben nicht verdienen und dieser nicht mit den eigenen Fähigkeiten zu tun hat. Sarah und Thea nähern sich dem Thema auf theoretischer Ebene und teilen ihre eigenen Erfahrungen.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Hate Speech - mit Maike Schöfer

Hate Speech - mit Maike Schöfer

64m 12s

Im Internet haben die meisten von uns schon mal Hasskommentare auf Social Media oder in Kommentarspalten gesehen. Das können vereinzelte Ereignisse sein, manchmal wird daraus aber auch von Cybermobbing/ Cyberbullying. Beleidigende Nachrichten, Kommentare oder andere Angriffe können dann extreme Formen annehmen, die Betroffene nicht nur in ihrer digitalen Realität betreffen.
Sarah und Thea unterhalten sich hierfür mit Maike Schöfer. Sie ist Vikar*in in der EKBO und hat viele Follower*innen auf Instagram (@ja.und.amen). Hate Speech beschäftigt sie in zwei Hinsichten. Zum einen ist sie Betroffene und muss einen Umgang mit Hass im Internet finden. Zum anderen thematisiert sie Hate Speech in...

Klassismus und Kirche

Klassismus und Kirche

43m 18s

Kurz vor Weihnachten werden in vielen Kirchen klassische Konzerte angeboten. Aber wen spricht das überhaupt an? Das ist der Ausgangspunkt für Sarahs und Theas Auseinandersetzung mit Klassismus und Kirche. Denn es geht dabei nicht nur um ökonomisches Kapital, sondern unter anderem auch um kulturelle Kompetenzen und den Zugang zu formeller Bildung.
Das wird bei Einzelpersonen schon in der frühen Kindheit erkennbar und reicht bis in die Kirche. Die Kirche spricht in der nur bestimmte Personengruppen und stellt sich jedoch anders dar. Sie hat ein echtes Klassismusproblem.
Sarah und Thea setzen sich mit Klassismus auf verschiedenen Ebenen auseinander. Sie schauen auf...

Die Fußball-WM - Menschenrechte in Katar

Die Fußball-WM - Menschenrechte in Katar

52m 56s

Bald startet die Fußball-WM in Katar und im Vorfeld gibt es schon seit längerem Diskussionen über die Menschenrechtssituation vor Ort. Denn zum Bau der Stadien wurden Arbeitskräfte als Sklav*innen missbraucht. Neben diesem Missstand muss außerdem der Blick auf die Umweltschäden gerichtet werden, die durch die WM hervorgerufen werden.
Sarah und Thea unterhalten sich in der neuen Folge mit Katja Breyer. Sie ordnet die WM aus diesen Perspektiven ein und gibt Einblicke in konkrete Handlungsmöglichkeiten für Fußballfans und Aktivist*innen.

Shownotes:
- https://www.ardmediathek.de/sendung/katar-wm-der-schande/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9rYXRhci13bS1kZXItc2NoYW5kZQ/1/
- https://www.moewe-westfalen.de/aktiv-werden/fair-play-katar/

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -