Alle Episoden

Unser Kommentar zur EKD Synode

Unser Kommentar zur EKD Synode

56m 40s

Sarah und Thea schauen mit ihren kritischen Perspektiven auf die EKD-Synode. Im November ´23 (10.-13.) tagten die Synodalen in Ulm und beschäftigen sich mit verschiedenen Themen und Zukunftsperspektiven der evangelischen Kirche.
Sarah und Thea schauen sich zunächst an, welche Rolle dieses Leitungsgreimum hat und klären Grundlegendes. Im Vordergrund der Folge steht jedoch die kritische Perspektive. Dabei geht unter anderen um die Themenfokussierung, die Rolle von BIPoC sowie die auf der Synode dargestellte Empowerment-Definition.
Sarah und Thea heben ihre und andere BIPoC-Perspektiven hervor und schaffen es, sich respektvoll kritisch mit der Synode auseinanderzusetzen. Sie stellen ihre Wünsche für eine zukunftsfähige Kirche...

Pflegekräfte-Recruiting - aber ethisch fair! - mit Matthias Börner

Pflegekräfte-Recruiting - aber ethisch fair! - mit Matthias Börner

63m 29s

Pflegekräfte-Recruiting wird durch den Fachkräftemängel ein immer wichtigeres Thema. Vor allem in Krankhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen fehlt immer mehr Personal. Das wird teilweise durch Fachkräfte aus den Philippinen abgedeckt, die unter ganz unterschieldichen Bedingungen nach Deutschland kommen.
Sarah und Thea unterhalten sich mit ihrem ehemaligen Kollegen Matthias Börner, der durch verschiedene diakonische Werke angefragt wurde, wie die VEM daran mitwirken kann, ein ethisch faires Recruiting zu entwickeln.
Matthias berichtet über seine persönliche Perspektive als ehemalige Pflegekraft und Theologe und wie das bei der Konzeptionierung des Recruitungs geholfen hat.

- Gute Bildung kostet -
Gute Bildungsangebote wie Stachel und Herz erzeugen...

Wir brauchen Safer Spaces in der Kirche - mehr denn je!

Wir brauchen Safer Spaces in der Kirche - mehr denn je!

54m 36s

In der aktuellen Folge wissen Sarah und Thea nicht sofort, wie sich über die aktuellen Weltereignisse austauschen sollen. Sie zeigen aber in ihrer Auseinandersetzung, mit welchen sensiblen Art sie sich Herausforderungen nähern und sowohl Israel als auch die Wahlen unabhängig voneinander betrachten. Dabei geht es aber vor allem um ihre Gedanken, die noch nicht fertig sind.
Im Fokus der Folge stehen jedoch Safe Spaces, Safer Spaces und Braver Spaces als notwendige Konzepte für kirchliche Räume und innerhalb kirchlicher Strukturen. Sarah und Thea geben einen inhaltlichen Überblick zu den erwähnten Konzepten und zeigen euch, wie es funktionieren kann.
Safe Spaces sind...

Vielfalt gestalten: Diversität in Kirche und Gesellschaft - mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Vielfalt gestalten: Diversität in Kirche und Gesellschaft - mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

58m 8s

Narku hat nicht nur einen hervorragenden Serien- und Filmgeschmack - wie Thea findet. Er ist auch ein Experte für Diversität und antirassistischer Bildungsarbeit. Prof. Dr. Narku Laing (https://www.vielfaltsprojekte.de/ueber-uns/laing/) ist Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung. Im Gespräch mit Sarah und Thea erzählt Narku anhand seiner Geschichte und Werdegangs, welche Rolle Kirche in seinem Leben hat und wofür er sich jetzt neben seiner Professur einsetzt. Denn Diversität und Rassismuskritik sind keine Trendthemen. Sie sind Notwendigkeiten in unserer Gesellschaft als Spiegel vielseitiger Lebensrealitäten.
Narku Laing gibt Einblicke in seine persönliche Entwicklung, thematische Perspektiven und wie er auf aktuelle Herausforderungen schaut.

Shownotes:
- https://www.vielfaltsprojekte.de/...

Filmkritik

Filmkritik "Barbie"

55m 40s

Sarah und Thea setzen sich heute mit einem Thema auseinander, dass sich viele gewünscht haben. Denn endlich ist es soweit, Sarah hatte endlich Zeit, sich "Barbie" anzuschauen und die beiden sprechen in allen Facetten über den Film.
Der Film ist eine guter Einstieg in Patriachatskritik und bietet viele positive Aspekte. Dennoch muss über Kapatialismus und Konsum gesprochen werden. Denn der Film kann auch wie ein Werbefilm für die Barbie-Hersteller*innen angeschaut werden.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Ist die Kirche noch zu retten? - mit Aladin El-Mafaalani

Ist die Kirche noch zu retten? - mit Aladin El-Mafaalani

126m 51s

In der neuen Folge unterhalten sich Sarah und Thea mit einem besonderen Gast über die Zukunft unserer Kirche(n) aus soziologischer Perspektive. Aladin El-Mafaalani (https://www.mafaalani.de/) ist bekannt durch seine wirkungsstarken Publikationen, als Universitätslehrer und nicht zuletzt durch verschiedene, öffentlichkeitswirksame Auftritte.
In der Folge unterhalten sich die drei über gesellschaftliche Systeme, welche Rolle Protestantismus für die Entstehung des aktuellen Kapitalismus spielt, warum Herschaftsverhältnisse so sind, wie sie sind und noch viel mehr.
Die zweistündige Folge nimmt euch mit in ein Gespräch, das so wirkt, als würden Freunde am Küchentisch sitzen, die wirklich kluge Dinge zu erzählen haben.

- mit freundlicher Unterstützung vom...

Sollten wir mit der AfD reden?

Sollten wir mit der AfD reden?

33m 42s

Sarah und Thea widmen sich der Frage, ob mit der AfD geredet werden sollten. Das ist aus Perspektive der beiden eine komplizierte Frage, die nicht einfach beantwortet werden kann und für die es kein Patentrezept gibt.
Die Position und neue Popularität der Partei machen Angst. Sarah und Thea nehmen euch mit in ihre unfertigen Gedanken und individuellen Auseinandersetzungen.
Hierbei enttarnen Sarah und Thea Teile der öffentlichen AfD-Selbstdarstellungen, gehen auch Ängste ein und zeigen, wie wir uns in gesamtgesellschaftlichen Zusammenhängen produktiv damit auseinandersetzen könnten.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Über Aktivismus und Spiritualität - mit Tupoka Ogette

Über Aktivismus und Spiritualität - mit Tupoka Ogette

80m 46s

Sarah und Thea dürfen in der aktuellen Folge mit einer der prominentisten Stimmen der aktuellen antirassistischen Arbeit in Deutschland sprechen. In Stachel und Herz spricht Tupoka Ogette über ihre DDR-Sozialisierung und welche Rolle Kirche in diesem Prozess hatte. Hierneben liegt der Fokus des Gesprächs auf Spiritualität und Aktivismus. Denn Spiritualität ist ein enorme Kraftquelle für die antirassistische Arbeit.
Dabei spielen die religiöse Zugehörigkeit und individuelle Prägung erstmal keine Rolle. Viel wichtiger ist eine suchende Bewegung nach Gemeinschaft, der Glaube an Liebe und eine höhere Macht.
In ihrer Arbeit hat Tupoka gelernt, dass sie nicht immer alle Personen erreichen kann und...

Nachgespräch Kirchentag und Black Theology - mit Quinton Ceasar und Thorsten Dietz

Nachgespräch Kirchentag und Black Theology - mit Quinton Ceasar und Thorsten Dietz

93m 45s

Es gbt eine Überrachungsfolge! Sarah und Thea haben sich für die erste Juli-Folge zwei besondere Gäste eingeladen. Sie sprechen mit Quinton Ceasar (Insta: @pastor_vanniekaap) und Thorsten Dietz (Insta: @Thorsten.Dietz.971) über Quintons Predigt beim Kirchentag und über ihre individuellen theologischen Prägung.
Hierbei schauen alle vier nochmal differenziert auf die verschiedenen Aspekte der Kirchentagspredigt und sorgen für einen Einlbick in die theologischen Hintergründe. Zudem geben sie durch ihre Lebensläufe personliche Perspektiven auf die Notwendigkeit von Black Theology und für intersektionale Veränderungsprozesse der Kirchen, des Glaubens.

Hinweise:
- Kirchentagspredigt: https://www.kirchentag.de/redemanuskripte?manuscriptId=92%7C%7C1&sessionId=380092101&cHash=b5fe6a355cd9797c62caf0e4fd777052
- https://www.meine-kirchenzeitung.de/c-aktuell/ist-gott-queer_a41301
- https://wort-und-fleisch.de/

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Trans* als Pfarrperson - mit Tovja Heymann

Trans* als Pfarrperson - mit Tovja Heymann

81m 32s

Angetrieben durch die Liebe und dem Träumen von der Kirche als inklusiven Ort haben sich Sarah und Thea ein*e großartige Gäst*in eingeladen. Tovja Heymann ist Pfarrer*in in Hessen und Trans*person. Sie erzählt Teile ihrer Lebensgeschichte und berichtet über ihre Herausforderungen im Alltag. Dabei geht es nicht nur um Tovjas Rolle als Pfarrer*in sondern auch als pflegenedes Elternteil. Tovja zeigt dabei eine einzigartige Perspektive auf Kirche und mit welcher Energie sie auf die Zukunft ihrer Rollen schaut.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -