Alle Episoden

Sollten wir mit der AfD reden?

Sollten wir mit der AfD reden?

33m 42s

Sarah und Thea widmen sich der Frage, ob mit der AfD geredet werden sollten. Das ist aus Perspektive der beiden eine komplizierte Frage, die nicht einfach beantwortet werden kann und für die es kein Patentrezept gibt.
Die Position und neue Popularität der Partei machen Angst. Sarah und Thea nehmen euch mit in ihre unfertigen Gedanken und individuellen Auseinandersetzungen.
Hierbei enttarnen Sarah und Thea Teile der öffentlichen AfD-Selbstdarstellungen, gehen auch Ängste ein und zeigen, wie wir uns in gesamtgesellschaftlichen Zusammenhängen produktiv damit auseinandersetzen könnten.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Über Aktivismus und Spiritualität - mit Tupoka Ogette

Über Aktivismus und Spiritualität - mit Tupoka Ogette

80m 46s

Sarah und Thea dürfen in der aktuellen Folge mit einer der prominentisten Stimmen der aktuellen antirassistischen Arbeit in Deutschland sprechen. In Stachel und Herz spricht Tupoka Ogette über ihre DDR-Sozialisierung und welche Rolle Kirche in diesem Prozess hatte. Hierneben liegt der Fokus des Gesprächs auf Spiritualität und Aktivismus. Denn Spiritualität ist ein enorme Kraftquelle für die antirassistische Arbeit.
Dabei spielen die religiöse Zugehörigkeit und individuelle Prägung erstmal keine Rolle. Viel wichtiger ist eine suchende Bewegung nach Gemeinschaft, der Glaube an Liebe und eine höhere Macht.
In ihrer Arbeit hat Tupoka gelernt, dass sie nicht immer alle Personen erreichen kann und...

Nachgespräch Kirchentag und Black Theology - mit Quinton Ceasar und Thorsten Dietz

Nachgespräch Kirchentag und Black Theology - mit Quinton Ceasar und Thorsten Dietz

93m 45s

Es gbt eine Überrachungsfolge! Sarah und Thea haben sich für die erste Juli-Folge zwei besondere Gäste eingeladen. Sie sprechen mit Quinton Ceasar (Insta: @pastor_vanniekaap) und Thorsten Dietz (Insta: @Thorsten.Dietz.971) über Quintons Predigt beim Kirchentag und über ihre individuellen theologischen Prägung.
Hierbei schauen alle vier nochmal differenziert auf die verschiedenen Aspekte der Kirchentagspredigt und sorgen für einen Einlbick in die theologischen Hintergründe. Zudem geben sie durch ihre Lebensläufe personliche Perspektiven auf die Notwendigkeit von Black Theology und für intersektionale Veränderungsprozesse der Kirchen, des Glaubens.

Hinweise:
- Kirchentagspredigt: https://www.kirchentag.de/redemanuskripte?manuscriptId=92%7C%7C1&sessionId=380092101&cHash=b5fe6a355cd9797c62caf0e4fd777052
- https://www.meine-kirchenzeitung.de/c-aktuell/ist-gott-queer_a41301
- https://wort-und-fleisch.de/

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Trans* als Pfarrperson - mit Tovja Heymann

Trans* als Pfarrperson - mit Tovja Heymann

81m 32s

Angetrieben durch die Liebe und dem Träumen von der Kirche als inklusiven Ort haben sich Sarah und Thea ein*e großartige Gäst*in eingeladen. Tovja Heymann ist Pfarrer*in in Hessen und Trans*person. Sie erzählt Teile ihrer Lebensgeschichte und berichtet über ihre Herausforderungen im Alltag. Dabei geht es nicht nur um Tovjas Rolle als Pfarrer*in sondern auch als pflegenedes Elternteil. Tovja zeigt dabei eine einzigartige Perspektive auf Kirche und mit welcher Energie sie auf die Zukunft ihrer Rollen schaut.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Stachel und Herz live beim DEKT

Stachel und Herz live beim DEKT

67m 58s

Es ist eine ganz besondere Folge! Sarah und Thea waren live beim DEKT (09.06.2023) und haben vor ein paar von euch Fragen beantwortet. Aber nicht irgendwelche Fragen. Beide haben im Vorfeld und während der Aufzeichnung Fragen aus dem Publikum gesammelt. Dabei spricht Thea z.B. über ihren ersten Kuss.
Gleichzeitig war der Kirchentag sehr ereignisreich und die beiden ordnen zu Beginn der Folge verschiedene Aspekte des Kirchentags ein.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Ein Blick von außen auf Kirche - mit Hadija Haruna-Oelker

Ein Blick von außen auf Kirche - mit Hadija Haruna-Oelker

81m 17s

In der aktuellen Folge sprechen Sarah und Thea mit einer besonderen Gästin über eine außenstehende oder an der Grenze stehende Perspektive auf Kirche. Hadija Haruna-Oelker ist Journalstin, Autorin und Moderatorin und prägte mit ihrer einzigartigen Perspektive die Diskurse der letzten Jahre.
Hadija schaut durch verschiedene Brillen auf Spiritualität und Kirche sowie deren Bedeutungen für BIPoC-Identität und Transformationsprozesse. Sie nimmt Sarah und Thea mit auf einen utopischen Weg, ohne Scheu vor Ehrlichkeit.

Disclaimer: Theas Audiospur war im Intro aufgrund technischer Probleme nicht so gut wie gewohnt.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Leipzig: ein Angriff auf Sarah und über Perspektiven

Leipzig: ein Angriff auf Sarah und über Perspektiven

53m 44s

Sarah berichtet in der aktuellen Folge über den Angriff auf ihre Person bei einer Lesung in Leipzig. Das ist ein schweres Thema für sie, welches bei der Aufnahme Überwindung kostete. Sie möchte aber mit der Folge die Deutungshoheit bei sich behalten und das Sprechen über den Angriff gestalten können.
Gleichzeitig zeigt sich daran auch, was es bedeutet, aktivistisch in Deutschland zu sein und wie wenig Raum Sich-Gegenseitig-Zuhören gegeben wird.
Sarah und Thea gelingt es dennoch, positive Perspektiven aufzumachen und sich einen Raum auszumalen, in dem eine aktive Sichtbarmachung von Rasissmus und eine positive Transformation funktioniert.

- mit freundlicher Unterstützung vom...

Empowerment - mit Rebecca Fischer

Empowerment - mit Rebecca Fischer

81m 35s

In der aktuellen Folge haben Sarah und Thea ihre Kollegin, Freundin und Black-and-Breakfast-Sister Rebecca Fischer zu gast. Sie berichtet aus ihrem persönlichen Empowerment-Prozess und stellt im Gespräch dar, was Selbstermächtigung (wörtl. Übersetzung) für sie bedeutet. Denn zunächst benötigen (im deutschen Kontext) alle Menschen Empowerment. Aber besonders BIPoC brauchen in unserer Gesellschaft spezifische Empowerment-Angebote.
Für Rebecca ist Empowerment in besonderer Weise Selbstreflexion und die Frage nach den Charakterzügen, die mich ausmachen, welche Werte ich vertrete und was ich in Zukunft darstellen möchte.

- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Weißer Feminismus/ White Feminism

Weißer Feminismus/ White Feminism

48m 46s

Werbung in eigener Sache: Beim Kirchentag ist Stachel und Herz als live Podcast zu sehen. Am 09.06.23, 11-12 Uhr sind Sarah und Thea in der Stadthalle Fürth auf der Bühne ([https://www.kirchentag.de/programm/pgd/programmsuche#session/381647101/V.DIG-033](https://www.kirchentag.de/programm/pgd/programmsuche#session/381647101/V.DIG-033)). Kommt vorbei! Stachel und Herz veranstaltet ein live Q+A und verlost sogar während des Events unter den besten eingereichten Fragen ein besonders T-Shirt, eine Alle Kinder Bibel und Sarahs Buch.
Thematisch geht es in der Folge um weißen Feminismus/ white Feminism. Sarah und Thea führen mit Audre Lord in das Thema ein und widmen sich den Fragen, was Feminismus übrehaupt bedeutet und wie wir ihn inklusiv gestalten können. Denn...

Alle Kinder Bibel - Andrea Karimé und Anna Lisicki-Hehn

Alle Kinder Bibel - Andrea Karimé und Anna Lisicki-Hehn

82m 28s

Seit dem 13.03. ist die "Alle Kinder Bibel" endlich erhätlich und das Podcast-Team interviewt die Autorin Andrea Karimé und Illustratorin Anna Lisicki-Hehn zum Entstehungsprozess der Kinderbibel und wie sie das Werk wahrnehmen.
Sie ist die erste diversitätssensible Kinderbibel für das Vor- und Grundschulalter. 21 ausgewählte Bibelgeschichten werden von Andrea Karimé (https://andreakarime.de/2-Willkommen) rassismus- und vielfaltssensibel, einfühlsam und kindgerecht erzählt. Sie handeln von Held*innen, mit denen sich Kinder mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen identifizieren können. In den von Anna Lisicki-Hehn (https://anna-artwork.de/) illustrierten Geschichten treten mehrheitlich Menschen of Color in Erscheinung, die an den biblischen Orten des heutigen Nahen Ostens lebten. Auch Jesus...