Alle Episoden

Antiasiatischer Rassismus - mit Alena Höfer

Antiasiatischer Rassismus - mit Alena Höfer

53m 42s

TW: Rassismus

Sarah und Thea widmen sich in der neuen Folge einem Thema das aktuell noch nicht so stark im Fokus ist. Antiasiatischer Rassismus ist genau so präsent wie z.B. antischwarzer oder antimuslimischer Rassimus und wird leider nicht so breit besprochen. Hierzu haben Sarah und Thea mit Alena Höfer gesprochen. Sie gibt tiefe Einblicke durch ihre differenzierte Perspektive und beleuchtet Rassismus-Aspekte, die so im Podcast noch nicht vorkamen.

Hinweise:
- Alenas Blogbeitrag:[ https://rassismusundkirche.de/allgemein/anti-asiatischer-rassismus-und-kirche/](https://rassismusundkirche.de/allgemein/anti-asiatischer-rassismus-und-kirche/)
- https://www.korientation.de/
- [Malte Cramer/ Alena Höfer (Hg.): Schriftauslegung im Plural ](https://shop.kohlhammer.de/schriftauslegung-im-plural-42100.html)

- Mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Ostdeutschland und die AfD - mit Lilly Blaudszun

Ostdeutschland und die AfD - mit Lilly Blaudszun

74m 52s

Sarah und Thea haben für die zweite Februarfolge Lilly Blaudszun eingeladen. Lilly ist SPD-Mitglied, Politik-Influencerin (@lillyblaudszun) und Jurastudentin. Sie ist aber nicht nur politisch sehr engagiert, sondern auch in der Kirche aktiv. Zu ihren vielseitigen Perspektiven gehört auch Lillys ostdeutsche Sozialisierung und hierzu Unterhalten sich Thea und Sarah mit ihr.
Lilly gibt nicht nur Einblicke in ihre persönliche Entwicklung, sondern bietet eine differenzierte Perspektive auf die ostdeutschen Bundesländer und warum die AfD dort so viele Wähler*innenstimmen bekommen konnte.
Dabei geht es nicht um Verurteilungen oder einfache Anworten, sondern um einen Versuch die Komplexität im Ansatz zu verstehen und Menschen in...

Black History Month 2024

Black History Month 2024

40m 14s

Triggerwarnung: In der Folge wird an einigen Stellen über Rassismus gesprochen (insbesondere Anti-Schwarzer Rassismus).

Die Geschichte Schwarzer Menschen wurde und wird weltweit ausgelöscht. Daher wurde der Black History Month ins Leben gerufen. Im Februar wird Schwarze Geschichte in vielen Ländern gefeiert und es werden Schwarze Persönlichkeiten hervorgehoben. Auch Sarah und Thea widmen sich Schwarzen Deutschen.
Remigration ist kein neues Thema. Thea erzählt in einer Darstellung von den sogenannten "Rheinlandbastarden", welche Kinder waren, die vor dem zweiten Weltkrieg von meist einem Schwarzen Vater und einer weißen Mutter gezeugt wurden. Sarah und Thea zeigen hier auch strukturelle Verpflechtungen von Nazi-Ideologien und Rassismus...

Rassismus und Schule - mit Prof. Dr. Karim Fereidooni

Rassismus und Schule - mit Prof. Dr. Karim Fereidooni

68m 41s

Sarah und Thea haben als ersten Gast in 2024 Prof. Dr. Karim Fereidooni im Podcast ([https://www.karim-fereidooni.de/](https://www.karim-fereidooni.de/)). Karim Fereidooni forscht und unterrichtet an der Ruhr Universität Bochum im Bereich Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung. Hierbei liegt ein Fokus seiner Arbeit in der Lehrkräfteausbildung auf Rassismus und Schule.
Neben seiner universitären Arbeit bringt er dieses Wissen auch auf Instagram (@karim.fereidooni) und durch zahlreiche Vorträge breit in die Öffentlichkeit. Im Podcast tauschen Sarah, Thea und Karim sich zu Rassismus im Kontext Schule und strukturellen Formen von Rassismus aus. Karim bietet vielschichtige Einblicke in seine Arbeit und verbindet dies mit seiner eigenen Biographie.
Darüber hinaus...

Sternsinger und Blackfacing

Sternsinger und Blackfacing

63m 17s

In der ersten Folge 2024 widmen sich Sarah und Thea einem Thema, das gesellschaftlich verhandelt schien. Aus unserer Perspektive war Blackfacing schon lange als rassistisch markiert und wurde als nicht mehr akzeptabel angenommen. Sarah wurde in einem Interview im Kontext der Sternsinger (epd) dazu befragt und ihre Antworten sorgten für eine starke Reaktion in sozialen Medien.
Neben vielen medialen Reaktion verfasste auch die Evangelische Zeitung einen Beitrag mit Sarahs Interview. Auf diesen und andere Beiträge reagierte Insta-Welt sehr stark und es positionierten sich einige Personen auch gegen Sarah. Hierzu gehört auch die Schwarze Bloggerin Anna Diouf, die der gleichen Evanglischen...

Transnationale Adoptionen - mit ShaNon Bobinger

Transnationale Adoptionen - mit ShaNon Bobinger

83m 47s

Zum Jahresabschluss beschäftigen sich Sarah und Thea mit transnationaler Adoption und unterhalten sich dafür mit ShaNon Bobinger (systemische Coach, Moderatorin, Key-Note-Speakerin, Sprecherin). ShaNon wurde als Kind adoptiert und berichtet, welche persönlichen Erfahrungen sie gemacht hat und wie das ihr Leben geprägt hat. Dabei geht es auch um Perspektive heute und im Zusammenhang ihrer Arbeit.
ShaNon gibt einen tiefen Einblick in ihren persönlichen Entwicklungsprozess, was sie heute stärkt und wie sich ihre Identität gebildet hat.

Über ShaNon:
Homepage: [https://www.ask-shanon.com/](https://www.ask-shanon.com/)
Instagram: [@shanon_sippingrealiteas](https://www.instagram.com/shanon_sippingrealiteas/)

Insta-Accounts zu Apodtion:
@Rewriting adoption
@Black in a white family

Buchhinweis:
"Das Kind in Dir muss Heimat finden" - Stefanie...

Jahresrückblick 2023

Jahresrückblick 2023

69m 34s

Sarah und Thea nutzen die letzte Folge zu zweit, um über das gemeinsame Jahr nachzudenken. Es ist viel passiert. Anfang des Jahres wurde Sarah in Leipzig angegriffen, worüber sie auch im Podcast berichtet hat. Der Kirchentag war dann sehr positiv mit der Live-Folge und vielen einzigartigen Begegnungen, die das Podcastteam gemeinsam erleben durfte. 2023 kann richtig gut als Welle dargestellt werden, mit Ups und Downs und mit viel Stachel und Herz. In dieser Folge lassen wird das alles und mehr nochmal durchgesprochen.
Außerdem geben Sarah und Thea nochmal Einblicke in ihre Gedanken, die ihr vorher so noch nicht gehört habt....

Klimaaktivismus und die letzte Generation - mit Andrea Rückert

Klimaaktivismus und die letzte Generation - mit Andrea Rückert

102m 10s

Die letzte Generation ist durch ihre Protestformen in aller Munde und polarisert viele Menschen in Deutschland. Damit Sarah und Thea einen differenzierteren Einblick bekommen, haben sie sich eine Pfarrerin und Klimaaktivistin eingeladen. Andrea Rückert erzählt von ihrem Weg in den Klimaaktivismus und wie sich ihre Perspektive in den letzten Jahren entwickelt hat. Dabei geht es um viel mehr als nur Straßenblockaden. Aber trotzdem klären Sarah und Thea, wie sich das Festkleben anfühlt.

Gute Bildung kostet Geld und für eine nachhaltigere Finanzierung des Podcasts bitten wir hier um eure Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_sticky&utm_source=Link